Während eines Urlaubs in Frankreich bei Port La Nouvelle haben wir durch Zufall einige noch sehr gut erhaltene Bauwerke zur Küstenverteidigung („Mittelmeerwall“) entdeckt. Nach akribischer Recherche war klar: Hier lag 1943/44 die 277. Infanteriedivision im Bereich des 19. Armeeoberkommando (A.O.K.19) an der so genannten Mittelmeerküstenfront. Die folgenden Fotos sind aus 2012 und zeigen die noch vorhandenen Bauwerke der „Batterie Romandils“.
![]() |
Regelbau 671 |
Von den ehemals 4 Bunkern des Typs „Regelbau 671“ stehen noch 3 Exemplare in sehr gutem Zustand, der äußere Bunker wurde gesprengt. Außerdem befinden sich 4 Ringstellungen (Flakstellungen) jeweils vor den Bunkern. Das ganze Gelände ist mit weiteren kleineren Bunkern, Unterständen und Laufgräben durchzogen. Außerdem ist der Feuerleitstand noch vorhanden.
![]() |
Zur Seeseite hat man die Bunker mit Beton in „Felsoptik“ getarnt |
![]() |
Eine der vorgelagerten Ringstellungen |
![]() |
Eingang zu einem kleinen Schutzraum |
![]() |
Bunkerrückseite |
![]() |
Blick aus einem der Schartenstände |
![]() |
Geschützter Raum neben einer Ringstellung, entweder für Munition oder zum Schutz der Soldaten |
![]() |
Der Feuerleitstand |
Von einem der kleineren Bunker aus führt ein Stollen in die Tiefe, den wir natürlich auch erkundet haben:
![]() |
Stolleneingang |
![]() |
Das Ende des Stollens im Berghang |
Weitere interessante Fotos und Informationen zu diesen Bauwerken findet man auf der Seite des Geocaches an diesem Ort:
La batterie des Romandils (Text auf Französisch).
Quellen: Fotos eigene (August 2012).